100 Jahre Laufgeschichte – und der ASB Halle/Bitterfeld mittendrin
Hinter jedem erfolgreichen Marathon stehen helfende Hände, die im Hintergrund für Sicherheit sorgen. Der ASB Regionalverband Halle/Bitterfeld e.V. stellte auch 2025 wieder die sanitätsdienstliche Betreuung der Veranstaltung sicher – mit erfahrenen Einsatzkräften an der gesamten Strecke. Dank ihrer Einsatzbereitschaft konnten Läuferinnen und Läufer jede Herausforderung meistern, während das Team des ASB Ruhe und Sicherheit gewährleistete. Teamgeist, Erfahrung und Engagement machten den Marathon nicht nur sportlich, sondern auch sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Galerie





Marathonlegende Waldemar Cierpinski: Zweimaliger Sieger bei Olympischen Spielen (1976 Montreal und 1980 Moskau)
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif







Aktiv dabei: Matthias Quickert, Vorstandsvorsitzender des ASB Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif









Marathonlegende Waldemar Cierpinski: Zweimaliger Sieger bei Olympischen Spielen (1976 Montreal und 1980 Moskau)
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif


Aktiv dabei: Matthias Quickert, Vorstandsvorsitzender des ASB Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif
Der Sieger kündigt sich an: Nach einer hervorragenden Zeit von 02:45:07 überquerte Dr. Cornelius Rossbach aus Berlin als schnellster Läufer die Ziellinie auf dem Marktplatz in Halle (Saale).
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif
Der Sieger kündigt sich an: Nach einer hervorragenden Zeit von 02:45:07 überquerte Dr. Cornelius Rossbach aus Berlin als schnellster Läufer die Ziellinie auf dem Marktplatz in Halle (Saale).
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif
Der Sieger kündigt sich an: Nach einer hervorragenden Zeit von 02:45:07 überquerte Dr. Cornelius Rossbach aus Berlin als schnellster Läufer die Ziellinie auf dem Marktplatz in Halle (Saale).
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif
Nach einer hervorragenden Zeit von 02:45:07 überquerte Dr. Cornelius Rossbach aus Berlin als schnellster Läufer die Ziellinie auf dem Marktplatz in Halle (Saale).
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif
Nach einer hervorragenden Zeit von 02:45:07 überquerte Dr. Cornelius Rossbach aus Berlin als schnellster Läufer die Ziellinie auf dem Marktplatz in Halle (Saale).
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif
Nach einer hervorragenden Zeit von 02:45:07 überquerte Dr. Cornelius Rossbach aus Berlin als schnellster Läufer die Ziellinie auf dem Marktplatz in Halle (Saale).
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif
Nach einer hervorragenden Zeit von 02:45:07 überquerte Dr. Cornelius Rossbach aus Berlin als schnellster Läufer die Ziellinie auf dem Marktplatz in Halle (Saale).
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif
Nach einer hervorragenden Zeit von 02:45:07 überquerte Dr. Cornelius Rossbach aus Berlin als schnellster Läufer die Ziellinie auf dem Marktplatz in Halle (Saale).
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif

Marathonlegende Waldemar Cierpinski: Zweimaliger Sieger bei Olympischen Spielen (1976 Montreal und 1980 Moskau)
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif






Auch das leibliche Wohl der Einsatzkräfte kam nicht zu kurz. Der Betreuungszug des Saalekreises sorgte wie gewohnt für die Verpflegung während des Einsatztages.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif
Auch das leibliche Wohl der Einsatzkräfte kam nicht zu kurz. Der Betreuungszug des Saalekreises sorgte wie gewohnt für die Verpflegung während des Einsatztages.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif
Auch das leibliche Wohl der Einsatzkräfte kam nicht zu kurz. Der Betreuungszug des Saalekreises sorgte wie gewohnt für die Verpflegung während des Einsatztages.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif







Aktiv dabei: Matthias Quickert, Vorstandsvorsitzender des ASB Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V.
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif

Marathonlegende Waldemar Cierpinski: Zweimaliger Sieger bei Olympischen Spielen (1976 Montreal und 1980 Moskau)
Foto: ASB Halle/Bitterfeld/W.-D. Reif












































































Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, fand der 22. Mitteldeutsche Marathon (MDM) statt – eine traditionsreiche Sportveranstaltung, die einmal mehr die beiden Metropolen Leipzig und Halle (Saale) miteinander verband. Unter dem Motto „Metropolmarathon zwischen Leipzig und Halle“ zog das Laufevent Hunderte begeisterte Sportlerinnen und Sportler aus Nah und Fern an. Neben sportlicher Höchstleistung, ausgelassener Stimmung und spannenden Wettkämpfen war auch in diesem Jahr eines wieder selbstverständlich: die sanitätsdienstliche Absicherung durch den ASB Regionalverband Halle/Bitterfeld e.V.
Wie in den Jahren zuvor übernahm der ASB die Verantwortung für die medizinische Sicherheit aller Teilnehmenden, Helfenden und Zuschauenden entlang der gesamten Strecke. Über 60 ehrenamtliche und hauptamtliche Einsatzkräfte aus Rettungsdienst und Katastrophenschutz waren an diesem Sonntag im Dienst, um im Bedarfsfall schnell und kompetent eingreifen zu können. Die Sanitäterinnen und Sanitäter sorgten an 17 Standorten für eine lückenlose Überwachung der Laufstrecke.
Dank des reibungslosen Ablaufs und der umsichtig agierenden Sportler blieb es für die Rettungskräfte in diesem Jahr weitgehend ruhig. Nur wenige medizinische Zwischenfälle erforderten ein Eingreifen – ein Zeichen dafür, dass Vorbereitung, Organisation und Teamarbeit auch 2025 perfekt ineinandergreifen konnten.
Besonderer Dank gilt den Helfenden der ASB-Regionalverbände Magdeburg und Salzlandkreis, die mit ihrer Unterstützung den Einsatz tatkräftig ergänzten. Die enge, kameradschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Verbänden ist ein wesentlicher Bestandteil der hohen Einsatzqualität, für die der ASB in Mitteldeutschland bekannt ist.
Auch das leibliche Wohl der Einsatzkräfte kam nicht zu kurz. Der Betreuungszug des Saalekreises sorgte wie gewohnt für die Verpflegung während des Einsatztages. Nach einem gemeinsamen Frühstück traten die Teams gestärkt ihren Dienst an der Strecke an, und zur Mittagszeit stand eine warme Mahlzeit bereit – eine wichtige Geste der Wertschätzung für das Engagement aller Beteiligten.
Die Kooperation zwischen dem run e.V. und dem ASB Regionalverband Halle/Bitterfeld ist längst zu einer festen Größe im mitteldeutschen Veranstaltungskalender geworden. Seit vielen Jahren sichern die Helferinnen und Helfer aus Halle (Saale) nicht nur den Mitteldeutschen Marathon ab, sondern auch weitere sportliche Großereignisse wie den Himmelswegelauf in der Weinanbauregion Saale-Unstrut. Diese verlässliche Partnerschaft steht für Kontinuität, Vertrauen und gemeinsame Leidenschaft für den Sport.
In diesem Jahr gab es zudem einen besonderen Anlass zum Feiern: 100 Jahre Marathon zwischen Leipzig und Halle. Bereits 1925 wurden auf dieser Strecke die ersten Deutschen Marathonmeisterschaften ausgetragen – ein Stück Sportgeschichte, das bis heute in lebendiger Tradition fortbesteht.
Neben dem klassischen Marathonlauf von Leipzig nach Halle bot das vielseitige Programm auch zahlreiche weitere Disziplinen: den Händellauf (Halbmarathon), die Halbmarathonstaffel, den Stadtwerke Halle 10-km-Lauf, den Salzwirkerlauf, Walking-Angebote, Wanderungen durch das Saaletal sowie den beliebten AOK-Schnupper- und Maskottchenlauf.
Unter den Anwesenden war auch Marathon-Legende und Olympiasieger Waldemar Cierpinski, der mit seiner Präsenz das sportliche Erbe Mitteldeutschlands würdigte. Nach einer hervorragenden Zeit von 02:45:07 überquerte schließlich Dr. Cornelius Rossbach aus Berlin als schnellster Läufer die Ziellinie in Halle. Als erste Frau erreichte Jennifer Hönicke nach 03:00:14 das Ziel. Auch eine Läufergruppe aus Hildesheim war am Start – sie nutzte den Marathon, um 35 Jahre Städtefreundschaft zwischen Halle und Hildesheim zu feiern.
So stand der 22. Mitteldeutsche Marathon erneut im Zeichen von Bewegung, Gemeinschaft und Tradition. Und während auf der Strecke Spitzenleistungen gefeiert wurden, sorgte der ASB Regionalverband Halle/Bitterfeld mit Routine, Fachwissen und Engagement im Hintergrund für das, was bei jeder Großveranstaltung unverzichtbar ist: Sicherheit und Verlässlichkeit.
Der ASB Regionalverband Halle/Bitterfeld e.V. blickt bereits jetzt mit Vorfreude auf die kommenden sportlichen Höhepunkte im Jahr 2026 – und wird auch dann wieder bereitstehen, wenn der Startschuss für das nächste große Laufspektakel in Mitteldeutschland fällt.
Hier sehen Sie die vorläufigen Ergebnisse des 22. Mitteldeutschen Marathons.
Bitte klicken!